GROHE Produktion
Das globale Produktionsnetzwerk von LIXIL umfasst 79 Werke in 10 Märkten, um die Nachfrage überall auf der Welt zu decken. Darunter sind 5 Produktionsstätten in drei Märkten, die für GROHE arbeiten.
Die Standorte haben jeweils eigene Kompetenzbereiche. So werden in Hemer (DE) Armaturen, in Lahr (DE) Duschsysteme und in Porta (DE) Sanitärsysteme hergestellt. Der Standort Albergia in Portugal stellt insbesondere farbige Armaturen her, Klaeng in Thailand rundet das Produktionsnetzwerk ab.
GOHE Rapido SmartBox
Die GROHE Rapido SmartBox bietet Installateuren eine nahezu unendliche Anzahl individueller Lösungen mit einem einzigen Unterputzkörper. Dieser ist universell für alle vorgefertigten Installationssets geeignet und unterstützt bis zu drei Dusch- oder Wannenfunktionen und noch eine ganze Reihe weiterer Funktionen. Ob Einhandbattarie, ein Thermostat zur komfortablen Temperatur- und Wasserflussregelung oder GROHE SmartControl für maximales Duschvergnügen mit verschiedenen Strahlarten — wofür auch immer Sie sich entscheiden, die GROHE Rapido Smartbox ist die universelle Lösung für ein perfektes Duscherlebnis.
GROHE+
Installateure helfen Ihren Kunden grundsätzlich gerne weiter — doch das ist nicht immer einfach: Komplexe Produkte, immer anspruchsvollere Kunden und Zeitdruck sind nur drei der vielen Herausforderungen, vor denen Installateure Tag für Tag stehen. Um Installateuren die Arbeit ein bisschen einfacher zu machen, bietet GROHE+ seinen gewerblichen Partnern umfassende Schulungsformate und Unterstützung bei Installation und Konfiguration. Mit dem richtigen Know-how werden Beratung und Installation zum Kinderspiel, selbst bei komplexen Produktlösungen
Nachhaltigkeit als einer unserer Kernwerte
Wasser ist ein kostbares Gut — und steht bei GROHE im Mittelpunkt als einer unserer zentralen Markenwerte ist.
Dank zahlreicherer Innovationen sind unsere Produkte schon heute Vorreiter in puncto Wasserspartechnologie. Darüber hinaus hinterfragen wir stets den Status Quo, bspw. in Form von Cradle to Cradla. Anders als bei der herkömmlichen Wegwerfwirtschaft wird bei Cradle to Cradla bereits bei der Herstellung an die spätere Weiterverwendung der Produkte gedacht. Der Bedarf an neuen Ressourcen sinkt dadurch deutlich.